Am vergangenen Montagabend bin ich zu Gast bei der Bundeszentrale für politische Bildung in Essen gewesen. Dort habe ich an einer Podiumsdiskussion zum Thema Religionspolitik teilgenommen, die Auftakt einer dreitägigen Tagung unter dem Titel „In Gottes Namen?! Streit um Religion in Gesellschaft und Politik” war. „„Säkularisierung ist der Megatrend““ weiterlesen
Urlaubszeit, Reiseverhalten, Anthropozän
Dieser Grundsatz hat auch im Anthropozän seinen Wert: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ Greenpeace hat zur Urlaubs- und Ferienzeit ein wichtiges Thema neu angestoßen.
Humanistische Anschläge zum Reformationsjubiläum
Unsere jüngste Aktion zum Beginn des Reformationsjubiläumsjahres 2017 war heute Thema im Deutschlandfunk.
„Humanistische Anschläge zum Reformationsjubiläum“ weiterlesen
Weltanschauliche Ordnungspolitik
Es gibt dringenden Reformbedarf im Verhältnis zwischen Staat und religiösen bzw. nichtreligiösen Weltanschauungen sowie den weltanschaulichen Gemeinschaften in Deutschland. Am Mittwochabend wurde darum dem Thema Platz in einer DLF-Sendung unter dem Titel „Die getaufte Republik – Kirche und Staat in Deutschland“ gewidmet. „Weltanschauliche Ordnungspolitik“ weiterlesen
30.000
…abgerufene Berichte über die „Gläsernen Wände“ sind gut, aber leider nicht gut genug.
Darum ist es sehr schön, dass das Thema der systematischen Benachteiligung nichtreligiöser Menschen in Deutschland nun auch bei DRadio Wissen auf wohlwollendes Interesse gestoßen ist. „30.000“ weiterlesen
Humanistischer Lifestyle
Da kann sich auch das „religiös unmusikalische“ Gebührenzahler-Herz einmal freuen: In der Sendereihe „Tag für Tag“ des Deutschlandfunks wurden heute gleich zwei Beiträge der Arbeit und den Anliegen des Humanistischen Verbandes gewidmet.
Wer die jüngste Ausgabe des Magazins diesseits aufmerksam gelesen hat, sieht vielleicht: Trotz eines mittlerweile sehr beachtlichen Bevölkerungsanteils sind nichtreligiöse und humanistisch denkende Menschen in Deutschland noch viel zu wenig organisiert „Humanistischer Lifestyle“ weiterlesen
Fehlendes Problembewusstsein
Der wegen seiner atheistischen Überzeugungen in Deutschland gestrandete Bangladeschi Ahmed Nadir sagt, dass das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die spezielle Situation von Geflüchteten ohne religiösen Glauben nicht ausreichend im Blick hat.
Vor knapp zwei Jahren war bei Ahmed Nadir für einige Tage bei mir in Berlin zu Gast und hat – mit mir nach Feierabend – die Stadt kennengelernt, bevor er zurück in ein Asylbewerberheim in Nordrhein-Westfalen fahren musste. „Fehlendes Problembewusstsein“ weiterlesen
Zeitrechnung
In welchem Jahr leben wir eigentlich?
Einen Teil des heutigen Vormittags habe ich verwendet, um mir einen immer wieder zurückgestellten Wunsch endlich zu erfüllen: einen Impuls zu setzen zur Bewusstmachung des zeitlichen Rahmens, in dem wir uns befinden. Denn allgemein wird zwar angenommen, heute sei der 2. Juni 2016 – für mich ist das allerdings eine Datumsangabe, die nicht selbstverständlich ist. Warum? „Zeitrechnung“ weiterlesen
Bewegungsstiftung fördert Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung
Das von einem kleinen Kreis engagierter Humanistinnen und Humanisten vor vier Jahren angestoßene Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung wird in diesem Jahr von der Bewegungsstiftung unterstützt. „Bewegungsstiftung fördert Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung“ weiterlesen
Bericht zur Benachteiligung nichtreligiöser Menschen in Deutschland
In der vergangenen Woche ist der Bericht „Gläserne Wände” zur Benachteiligung nichtreligiöser Menschen in Deutschland erschienen und am Donnerstag in Berlin vorgestellt worden. „Bericht zur Benachteiligung nichtreligiöser Menschen in Deutschland“ weiterlesen